- Rekordleistung
- Re|kọrd|leis|tung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Rekordleistung — rekordas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Aukščiausias sporto rodiklis oficialiosiose varžybose, kurioms vadovauja reikiamos kvalifikacijos teisėjai. Rekordas viršija visus ankstesnius konkrečios nacionalinės, regioninės,… … Sporto terminų žodynas
Rekordleistung — Re|kọrd|leis|tung 〈f. 20〉 außergewöhnlich gute Leistung * * * Re|kọrd|leis|tung, die: außergewöhnlich gute od. beste bis dahin erzielte Leistung. * * * Re|kọrd|leis|tung, die: vgl. ↑Rekordergebnis … Universal-Lexikon
Graham Obree — Graeme Obree Graeme Obree (* 11. September 1965 in Nuneaton; auch Graham OBree) ist ein ehemaliger schottischer Radrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Rekordleistung … Deutsch Wikipedia
Obree — Graeme Obree Graeme Obree (* 11. September 1965 in Nuneaton; auch Graham OBree) ist ein ehemaliger schottischer Radrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Rekordleistung … Deutsch Wikipedia
Alexei Grigorjewitsch Stachanow — Alexei Stachanow (Mitte) spricht zu einem Bergarbeiter Alexei Grigorjewitsch Stachanow (russisch Алексей Григорьевич Стаханов, wiss. Transliteration Aleksej Grigor evič Stachanov; * 21. Dezember 1905jul./ … Deutsch Wikipedia
Dampfmaschinenhaus (Potsdam) — Dampfmaschinenhaus „Moschee“ Das Dampfmaschinenhaus oder auch Pumpenhaus an der Neustädter Havelbucht in Potsdam entstand auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV in den Jahren 1841 bis 1843 unter der Leitung von Ludwig Persius. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dušan Bajević — Dušan Bajević Spielerinformationen Geburtstag 10. Dezember 1948 Geburtsort Mostar, SFR Jugoslawien Position Sturm Vereine als Aktiver … Deutsch Wikipedia
Formel-1-Saison 1995 — Jean Alesi im Ferrari 412T2 beim GP Kanada 1995 Die Formel 1 Saison 1995 war die 46. FIA Formel 1 Weltmeisterschaft. Sie wurde über 17 Rennen in der Zeit vom 26. März 1995 bis zum 12. November 1995 ausgetragen. Michael Schumacher gewann im… … Deutsch Wikipedia
Helen Wills — Moody bei einem Aufenthalt in Berlin (1929) Helen Wills Moody (* 6. Oktober 1905 Centerville, USA; † 1. Januar 1998 Carmel, USA) war eine US amerikanische Tennisspielerin. Zusammen mit der Französin Suzanne Lenglen dominierte sie die 1920er und… … Deutsch Wikipedia
Helen Wills Moody — Helen Newington Wills Moody Roark (* 6. Oktober 1905 Centerville, Kalifornien; † 1. Januar 1998 Carmel, Kalifornien) war eine US amerikanische Tennisspielerin. Zusammen mit der Französin Suzanne Lenglen … Deutsch Wikipedia